AltWire erhält möglicherweise eine kleine Provision für Käufe, die getätigt werden, nachdem Sie auf einen Link auf dieser Seite geklickt haben.

Bewertungen

[Albumrezension] Janelle Monáe – Dirty Computer

von Altwire-Mitarbeiter

Zuletzt aktualisiert am

Schmutziger Computer ist das dritte und neueste Studioalbum in Standardlänge des Indie-Künstlers Janelle Monáe die vor allem für ihren einzigartigen afrofuturistischen R&B-Stil bekannt ist, der oft eine wunderbare Mischung aus Electro-Funk und Soul präsentiert. Monáe ist auch für ihre Fähigkeit bekannt, ein fesselndes Thema durch ihre Alben zu weben, wobei sie einzeln für sich stehen können, aber zusammen eine faszinierende und erbauliche Klangerziehung oder Erzählung schaffen können, und Schmutziger Computer stellt dieses Talent hervorragend zur Schau.

Sie streift ihre Androidenhaut ab Cindi Mayweather Persönlichkeit, die viele ihrer früheren Werke zierte, Janelle Monáe schlüpft in ihren eigenen Körper und tauscht die Hülle einer Maschine gegen eine andere. Die Maschine, die das menschliche Selbst antreibt.

Das Album besteht aus insgesamt vierzehn Titeln und beginnt mit dem Titel „Dirty Computer“, auf dem es heißt. Beach Boys Legende, Brian Wilson, Und Janelle Monáe Sie harmonisieren über einen kurzen psychedelischen Track, in dem sie über die Übertragung von Informationen, die maschinenähnliche Natur des Menschen und die Korruption singen, die ihn wie Viren oder Computerfehler befällt und die von uns übertragenen Informationen weiter korrumpiert und untergräbt.

Der nächste Titel „Crazy, Classic, Life“ ist eine Pop-Synth-Hymne, die mit einer eingefügten Rede beginnt, in der Dr. Martin Luther King Junior Auszüge aus der „Unabhängigkeitserklärung“ rezitieren muss. Darin heißt es:

„Sie sagten uns, dass wir diese Wahrheiten für selbstverständlich halten: dass alle Männer und Frauen gleich geschaffen sind und dass sie von ihrem Schöpfer mit bestimmten unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind; dazu gehören Leben, Freiheit und das Streben nach Glück.“

Die Rede legt das Thema für den Rest des Liedes und sogar für den Hauptteil des Albums fest. Unter den Titeln finden Sie inspirierende Aktivisten für die Freiheiten der Promiskuität, Polyamorie sowie für das Recht afroamerikanischer Frauen, ihre Sexualität und sexuelle Identität frei auszudrücken, ohne durch die sozialen Stigmata und Urteile, die ihnen oft auferlegt werden, behindert zu werden. Diese Rede beginnt mit einem Leitbild für Empowerment und die Mechanismen, die Kontrolle über die eigene Individualität ermöglichen.

Zum Beispiel wird Janelle auf dem Track „Screwed“ von der Schauspielerin und Sängerin Zoë Kravitz. Der Titel wird hier sowohl als Anspielung als auch als Allegorie auf den Zustand der Gesellschaft verwendet, in der sich die Protagonisten des Liedes befinden, einer Gesellschaft, in der sie ständig Ungerechtigkeit erleiden. Die Anspielung bezieht sich auf das Finden von Vergnügen und Flucht durch sexuelle Befriedigung. Im Outro des Liedes rappt Janelle:

„Hunderte Männer sagen mir, ich solle meine Brustwarzen bedecken
Während sie gleiche Bezahlung blockieren, schlürfen sie Coca Cola
Gefälschte Nachrichten, falsche Brüste, falsches Essen – was ist echt?
Immer noch in der Matrix und esse die blauen Pillen
Der Teufel traf sich mit Russland und sie machten einen Deal
Wir marschierten durch die Straße, sie blockierten jedes Gesetz
Ich habe es satt, dass Hoteps versuchen, mir zu sagen, wie ich mich fühlen soll.“

Dieser Text bezieht sich auf die oben erwähnten Ungerechtigkeiten gegenüber Frauen in Amerika, genauer gesagt gegenüber schwarzen Frauen, von der Doppelmoral und dem Sexismus gegenüber der Kleidung einer Frau bis hin zur Lohnungleichheit. Er kommentiert auch den aktuellen Zustand der US-Politik und spielt auf Massenproteste von Präsident Donald Trumpund seiner angeblichen Zusammenarbeit mit der russischen Regierung während der US-Präsidentschaftswahlen 2016. Während des Outros dieses Tracks gehen Instrumental und Gesang nahtlos in den nächsten über, eine feministische Hymne mit dem Titel „Django Jane“. Hier rappt Janelle über die Macht der Befreiung und wie man diese Macht ausübt, um Handlungsfähigkeit und Kontrolle zu demonstrieren. Das Lied illustriert auch Janelles persönliche Triumphe als schwarze Frau, die in einer Gesellschaft aufwächst, die ihr Volk und ihr Geschlecht marginalisiert und unterdrückt.

Während eines Interviews mit der Webzeitung im Februar 2018 Der WächterJanelle hatte Folgendes über den Track zu sagen:


[Django Jane] ist eine Reaktion auf die Drohungen, die ich gegen meine Rechte als Frau, als schwarze Frau, als sexuell befreite Frau und sogar als Tochter von Eltern, die jahrzehntelang unterdrückt wurden, verspüre. Schwarze Frauen und jene, die die „Anderen“ und die Ausgegrenzten der Gesellschaft waren – sie alle wollte ich unterstützen, und das war mir wichtiger als mein Unbehagen, meine Meinung zu äußern.“

Anfang des Jahres habe ich die Single „Make Me Feel“ rezensiert und über den Song „PYNK“ geschrieben. Beide Tracks befinden sich inmitten der Albumtracks und passen meiner Meinung nach perfekt in den Kontext des gesamten Albums. Sie gehen weiter auf die Essenz der weiblichen Anatomie und des lesbischen Stolzes und der Beschwerden von Lesben ein, die durch Schichten bezaubernder Instrumentalstücke und Texte hindurchdringen.

Das Album endet mit dem Titel „Americans“, einem Song, der den Klang eines Gospelchors widerspiegelt und wie eine Serenade wirkt, die sich ihren Weg durch die Schichten eines Landes mit ungewisser Zukunft und dunkler Vergangenheit bahnt, durch Gewalt und Rassismus und die Traditionen der Bigotterie, von denen die Geschichte Amerikas durchdrungen ist. In einer Strophe intoniert Monáe leise:

„Der Krieg ist alt, ebenso wie der Sex, lass uns Gott spielen, du bist als nächstes dran
Hände hoch, Männer runter, versuche mein Glück, bleib standhaft
Stirb in der Kirche, lebe im Gefängnis, sag ihren Namen, zweimal in der Hölle
„Uncle Sam küsste einen Mann, Jim Crow Jesus ist wieder auferstanden“

und singt im Refrain:

„Ich schwöre Treue der Flagge
Habe die Wörter von meiner Mama und meinem Papa gelernt
Hand aufs Herz, ich hoffe zu sterben
Mit einem großen Stück American Pie

Liebe mich, Baby, liebe mich so wie ich bin
Gefallene Engel singen: „Klatscht in die Hände“
Versuchen Sie nicht, mir mein Land wegzunehmen, ich werde mein Land verteidigen
Ich bin nicht verrückt, Baby, nein, ich bin Amerikaner
Ich bin Amerikaner, ich bin Amerikaner, ich bin Amerikaner“

Dies verdeutlicht ihre Gefühle: Trotz der Vorurteile, unter denen sie und viele andere nicht-heterosexuelle farbige Frauen leiden, erkennt sie das Potenzial für grenzenlosen Stolz in einem Land, das Freiheit und Akzeptanz bietet.

Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass das Album auch von einem futuristischen Kurzfilm begleitet wird, in dem Janelle Monáe Und Tessa Thompson das Janelle beschreibt als „Emotion Picture: ein Spielfilm und ein dazugehöriges Musikalbum.“ Es hat eine Laufzeit von etwa 47 Minuten und bietet einige exklusive Ergänzungen zu Texten und Instrumental (PYNK findet in seiner Bridge eine lange neue Strophe), die im Audiomaterial nicht enthalten sind. Der Film bietet einen visuellen Leckerbissen und lässt Sie mit all seinen Abstraktionen und Science-Fiction-Motiven gefangen. Die Handlung des Films dreht sich um eine Frau namens Jane, die in einer apokalyptischen Zukunft lebt, in der die Menschheit als Abstraktion betrachtet wird und die Menschen entweder als „Computer“ oder „schmutzige Computer“ bezeichnet werden, wobei letztere einen Reformprozess der Missionierung und Gehirnwäsche durch die Entfernung ihrer Erinnerungen durchlaufen müssen.

Was die Kritik angeht, gibt es einige Stücke, bei denen die Texte und der Gesang etwas eleganter sein könnten, aber insgesamt lenkt das nicht von der Erzählung oder dem Vergnügen ab, das das Werk bereitet. Sie sind wie ein bescheidenes Stück Kupfer auf einem Berg aus Gold, weitgehend irrelevant für den Reichtum, den man sieht. Tatsächlich ist dieses Album (und dieser Film) wie eine schwindelerregende Drehung von Lichter, die Farbe von Buntglas, das über den Boden einer Kirche tanzt, in die Janelle Sie versetzt hat, sie predigt von der Kanzel, während sich die Lichter im Gleichschritt mit den Körpern darüber bewegen. Sie stehen alle Hüfte an Hüfte und Gliedmaßen an Gliedmaßen und sind manchmal chaotisch und manchmal bedächtig. Es ist ein Mosaik aus Bewegungen, die ihre eigene Leinwand schaffen, Gemälde, die Freude ausdrücken, Haut an Haut, aber auch Wut, Aufblitzen von Protesten, Szenen der Unterdrückung, alles dort enthalten in der Spritzigkeit von Schmutziger Computer. Und es ist so gut.

Amen.

Empfohlene Titel
1. Lass mich fühlen
2. Verurteile mich nicht
3. PYNK
4. Amerikaner
5. Verschraubt.
6. Das gefällt mir

Quellen:
AltWire+1
, AltWire+2, Genie+3, Genius4 Der Wächter5, Hollywood Leben6 YouTube7

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Gast
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meistgewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
1
0
Würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.X